Die korrekte Einstellung der Übernahmefrequenz: Ein Leitfaden

Wenn du dein Heimkino auf das nächste Level bringen möchtest, ist die richtige Einstellung der Übernahmefrequenz (auch als Crossover-Frequenz bekannt) entscheidend. Diese Einstellung beeinflusst, wie der Receiver die Audiosignale auf die Lautsprecher und den Subwoofer aufteilt. Doch wie stellt man sie optimal ein? Und warum hat diese Einstellung in meinem Heimkino einen signifikanten Unterschied gemacht?

Was ist die Übernahmefrequenz?

Die Übernahmefrequenz legt fest, ab welcher Frequenz die tiefen Töne nicht mehr von den Hauptlautsprechern, sondern vom Subwoofer wiedergegeben werden. Eine falsche Einstellung kann dazu führen, dass entweder der Subwoofer oder die Lautsprecher Frequenzen übernehmen, für die sie nicht ausgelegt sind – was zu einem unausgewogenen Klangbild führen kann.

Die Spezifikationen der Lautsprecher sind der Schlüssel

In der Spezifikation der Lautsprecher ist üblicherweise auch der unterstützte Frequenzbereich dokumentiert - hier aus den technischen Daten meiner DALI Opticon 8 MK2

Bei der Einstellung der Übernahmefrequenz solltest du in erster Linie auf die Spezifikationen deiner Lautsprecher achten. In der Regel geben Hersteller den Frequenzbereich der Lautsprecher an, also den Bereich, in dem die Lautsprecher effizient arbeiten. Wenn beispielsweise ein Lautsprecher einen Frequenzbereich von 60 Hz bis 20 kHz hat, solltest du die Übernahmefrequenz etwas oberhalb der unteren Grenze, also bei etwa 80 Hz, einstellen. Dies sorgt dafür, dass der Subwoofer die Frequenzen unterhalb dieser Grenze übernimmt, was eine harmonische und kraftvolle Basswiedergabe ermöglicht.

Lautsprecher auf „Small“ einstellen

Eine häufig empfohlene Einstellung für Heimkinosysteme ist, die Lautsprecher in deinem Receiver-Menü auf „Small“ zu setzen. Dies weist dem Subwoofer die tiefen Frequenzen zu und entlastet die Hauptlautsprecher. Auch wenn deine Lautsprecher physisch groß sind, ist diese Einstellung häufig die beste Wahl, um eine präzisere Basswiedergabe zu erzielen. Der Subwoofer ist speziell darauf ausgelegt, tiefe Frequenzen sauber wiederzugeben, was deine Lautsprecher oft nicht im selben Umfang leisten können.

Die ideale Übernahmefrequenz

Die allgemeine Empfehlung für die Übernahmefrequenz liegt bei 80 Hz, aber je nach Lautsprecher kann dieser Wert variieren. Für kleinere Lautsprecher kann eine höhere Übernahmefrequenz wie 100 Hz oder sogar 120 Hz sinnvoll sein. Für größere Lautsprecher kannst du versuchen, die Frequenz auf 60 Hz oder tiefer zu setzen – es ist jedoch wichtig, das Klangbild kritisch zu prüfen und anzupassen.

Mein persönliches Setup und die Ergebnisse

Bei Denon & Marantz lässt sich die Übergangsfrequenz pro Lautsprecherpärchen wählen.

Nachdem ich die Übernahmefrequenz in meinem Heimkino korrekt eingestellt hatte, war der Unterschied beeindruckend. Vorher hatte ich das Gefühl, dass der Bass in einigen Szenen überladen war und in anderen völlig fehlte. Durch die Anpassung der Übernahmefrequenz basierend auf den Spezifikationen meiner Lautsprecher und die Einstellung auf „Small“ konnte ich einen viel ausgewogeneren und kraftvolleren Klang erreichen. Die tiefen Töne waren klarer, und der Übergang zwischen den Lautsprechern und dem Subwoofer war nahtlos. Filme und Musik fühlten sich lebendiger und immersiver an.

Fazit

Die Übernahmefrequenz ist ein oft übersehener, aber essenzieller Aspekt bei der Einrichtung eines Heimkinos. Indem du sie auf die Spezifikationen deiner Lautsprecher abstimmst und die Lautsprecher auf „Small“ setzt, kannst du den Klang in deinem Heimkino deutlich verbessern. Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen, um die beste Konfiguration für deinen Raum zu finden – es lohnt sich!

Wenn du diesen Schritt noch nicht in deinem Heimkino vorgenommen hast, solltest du es unbedingt ausprobieren. Der Klanggewinn wird dich beeindrucken!



Weitere Informationen: https://www.heimkino-praxis.de/trennfrequenz/



Zurück
Zurück

Warum ich immer noch physische Medien bevorzuge

Weiter
Weiter

Denon AVC-X6700H – Mein erster Schritt zum perfektem Heimkino